Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir am 23.02.2025, nach dem Nachmittagsgebet, einen Gastdozenten, Prof. Dr. Zuhdija Adilović, zu Gast haben werden.
Zuhdija Adilović hat sein Leben der Bildung und Forschung im Bereich der islamischen Wissenschaften gewidmet. Seine akademische Reise begann in Sarajevo, wo er die Gazi Husrev-beg Medrese abschloss. Danach erwarb Adilović einen Abschluss an der Fakultät für Islamwissenschaften der Islamischen Universität Imam Muhammed bin Saud in Riad, Saudi-Arabien.
Im Jahr 1992 wurde er Magister der islamischen Wissenschaften, und seine Arbeit „Hasan Kafija Pruščak und sein Werk ‚Das Licht der wahren Erkenntnis über die Grundlagen des Glaubens'“ stellt einen bedeutenden Beitrag im Bereich der Aqida dar. Seine Leidenschaft für die Forschung setzte sich fort, und 1998 erlangte er den Doktortitel mit der Dissertation „Die wichtigsten Aqida-Richtungen unter den Muslimen in Bosnien und Herzegowina von den Anfängen des Islam bis heute – Darstellung und Bewertung“.
Während seiner Karriere hinterließ Adilović tiefe Spuren in Bildungseinrichtungen. Er lehrte an der Islamischen Pädagogischen Akademie in Zenica und wurde später Dekan der Islamischen Pädagogischen Fakultät in Zenica. Sein Engagement als Dozent für verschiedene Fächer wie Aqida, Judentum und Christentum sowie Argumente des islamischen Glaubens wurde sehr geschätzt.
Seine akademische Tätigkeit beschränkte sich nicht nur auf das Unterrichten. Adilović war ein aktives Mitglied des Vorstands der Akademie, Leiter der Abteilung für islamische Religionspädagogik und Direktor der Weltjugendvereinigung muslimischer Jugend für Osteuropa. Seine Teilnahme an der Weltunion der islamischen Gelehrten mit Sitz in Doha seit 2014 zeugt von seiner Bedeutung auf globaler Ebene.
Adilović ist Autor mehrerer Bücher, die zu Referenzwerken im Bereich der islamischen Wissenschaften geworden sind. Zu seinen Werken gehören „Nuru-l-yaqin fi usuli-d-din“, „Hasan Kafija Pruščak und sein Werk ‚Das Licht der wahren Erkenntnis über die Grundlagen des Glaubens'“, „Methoden der Forschung zu Aqida-Themen“ und „Modernisten und Islam“. Er hat auch viele wissenschaftliche Arbeiten und Artikel verfasst, die sich mit Themen der Aqida, des islamischen Glaubens und gesellschaftlichen Fragen beschäftigen.
Neben dem Schreiben beschäftigte sich Adilović auch mit der Übersetzung wichtiger islamischer Texte aus dem Arabischen ins Bosnische. Seine Übersetzungen umfassen bedeutende Werke wie „Sahihul-Buhari“, „Rijadus-salihin“ und „Tefsir Ibn Kesir“.
Adilovićs Leben und Werk sind ein herausragendes Beispiel für seine Hingabe an Bildung, Forschung und den Dienst an der islamischen Gemeinschaft.